Vom Jüngsten Gericht (Tafel Übersetzung)


Das ist eine Übersetzung von: De Ultimo Judicio von Swedenborg, Emanuel

Übersetzt in Deutsch


Beschreibung:

The Apocalypse describes the last judgment. Many interpreters have tried to relate it primarily to worldly events and kingdoms and many Christians are still expecting it to happen at some level. In the Swedenborgian view the last judgment was a set of events that occurred in the spiritual world in 1757. This judgment paved the way for new true Christian ideas to flow from God through heaven to people on earth seeding a new Christian church. In English, this book has been titled The Last Judgment.

Über diese Übersetzung:

Am Ende jedes spirituellen "Zeitalters" in der Menschheitsgeschichte steht ein "letztes Gericht", eine spirituelle Meeresveränderung. Die erste christliche Kirche hatte ihr letztes Gericht Mitte des 17. Jahrhunderts und machte damit den Weg frei für neuere, wahrhaft christliche Ideen, die einfließen sollten.

Erstelldatum: 2012

All rights reserved. Diese Abschrift wurde in der alten Rechtschreibung belassen. Franz Kreuzwegerer St. Pölten, Februar 2012

Lizenz: Used with permission - Allgemeine Geschäftsbedingungen

Über: Vom Jüngsten Gericht und vom zerstörten Babylonien wonach alles, was in der Offenbarung vorausgesagt worden, nun erfüllt ist; so wie es gehört und gesehen worden. Von Emanuel Swedenborg Aus der lateinischen Urschrift übersetzt Zweiter Auflage Orthographisch und typographisch revidierte Abschrift der zweiten Auflage von Stuttgart Verlag der Neukirchlichen Buchhandlung 1874 Titel der Urschrift: DE ULTIMO JUDICIO, et de Babylonia Destructa: ita Quod omnia, quæ in Apocalypsi prædicta sunt, hodie impleta sint ex Auditis & Visis Londini MDCCLVIII 1. Vorrede des Herausgebers dieser Abschrift Diese Abschrift wurde von Franz und Maria Kreuzwegerer geschrieben und mit der zweiten Auflage von 1874 textinhaltlich überprüft. Franz Kreuzwegerer St. Pölten, August 2003 2. Vorrede des Herausgebers dieser Abschrift Die zweite Überprüfung führte ich mittels ›Voice Reader‹ durch, d. h. ich ließ mir vom Programm ›Voice Reader‹ den Text vorlesen und ich las im Original mit. Um bei den Korrekturen im PC möglichst keine Fehler zu machen (diese können vielfältig sein), habe ich die ›Originaldatei‹ mit dem Swedenborgtext zwei Mal kopiert. Eine Kopie verwendetete ich zum Vorlesen mit dem Programm ›Voice Reader‹. Die zweite Kopie wurde eine ›Kontrolldatei‹. Dann wurden in der ›Originaldatei‹ und in der ›Kontrolldatei‹ die Fehler ausgebessert. War der gesamte Text überprüft, wurden anschließend beide Dateien mittels ›Dateien überprüfen:vergleichen‹ abgeglichen. Bei dieser Überprüfung wird jede Ungleichheit angezeigt. Gab es keinen Unterschied, konnte ich davon ausgehen, daß beide Dateien identisch sind, und die Korrekturen fehlerfrei durchgeführt wurden. Im JG wurden bei der zweiten Überprüfung außer Rechtschreibfehler kein ausgelassener Text gefunden - das bedeutet: Soweit es menschlich möglich ist, stimmt diese überarbeitete Abschrift mit der Originalausgabe überein. In allen Schriften von Swedenborg liest man, wenn es sich um die Bibel, den Herrn als Wort und das göttlich Wahre in betreff des Herrn handelt, den Begriff ›Wort‹. Ich habe im JG dafür die Schreibform WORT verwendet. Beispiel: Im Anfang war das WORT, und das WORT war bei Gott, ...


Empfohlene Zitierweise:

Vom Jüngsten Gericht. Translated. Retrieved from: newchristianbiblestudy.org


Zurück